Klimatisierung im Stall

Warum eine gute Klimatisierung im Kuhstall unverzichtbar ist

Die Klimatisierung von Kuhställen ist weit mehr als nur eine Frage des Komforts — sie ist ein zentraler Baustein für Tiergesundheit, Produktivität und Wirtschaftlichkeit in der modernen Milchviehhaltung.

Direkt zu den Produkten:

Wohlbefinden und Gesundheit der Tiere

Kühe sind sogenannte homoiotherme Tiere, das heißt, sie können ihre Körpertemperatur zwar regulieren, sind jedoch besonders empfindlich gegenüber Hitze. Bereits ab Temperaturen von ca. 22 bis 25 Grad Celsius geraten Milchkühe in den sogenannten Hitzestress. Dieser äußert sich durch:
  • erhöhte Atemfrequenz
  • reduziertes Fressverhalten
  • Kreislaufbelastungen
  • erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten,
  • Durch eine kontrollierte Klimatisierung lassen sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit gezielt steuern. Frischluftzufuhr, Luftbewegung durch Ventilatoren und gegebenenfalls Kühlung (z.B. durch Sprühnebel) helfen, Hitzestress zu vermeiden.

    Leistungssteigerung und Milchqualität

    Hitzestress führt bei Kühen zu einer deutlich reduzierten Futteraufnahme, was sich direkt negativ auf die Milchleistung auswirkt. Studien zeigen, dass Milchverluste von bis zu 30 % keine Seltenheit sind, wenn keine Klimamaßnahmen getroffen werden.
  • Rückgang der Milchmenge um bis zu 30 %
  • Verminderter Fett- und Eiweißgehalt der Milch
  • Erhöhtes Risiko für Zellzahlerhöhungen
  • Eine gut durchdachte Klimatisierung sichert konstant hohe Leistungen und hochwertige Milchprodukte. So bleibt der Betrieb wirtschaftlich stabil und die Milchqualität auf höchstem Niveau.

    Fruchtbarkeit und Nachzucht sichern

    Auch die Fruchtbarkeit leidet unter ungünstigen Klimabedingungen. Hohe Temperaturen beeinträchtigen den Hormonhaushalt der Kuh, erschweren die Brunstbeobachtung und verringern die Trächtigkeitsrate.
  • Gestörter Hormonhaushalt durch Hitze
  • Verringerte Trächtigkeitsrate
  • Schlechtere Embryonalentwicklung
  • Herausforderungen bei der Nachzucht
  • Ein optimal klimatisierter Stall schafft Bedingungen, die den Fortpflanzungserfolg nachhaltig sichern und die Nachzuchtqualität verbessern.

    Hygiene und Luftqualität

    Gute Klimatisierung sorgt für eine kontinuierliche Luftzirkulation, die Feuchtigkeit, Gase wie Ammoniak und Staubpartikel reduziert. Das verbessert die Hygiene im Stall und senkt die Keimbelastung.
  • Weniger Atemwegserkrankungen
  • Gesündere Klauen durch trockene Liegeflächen
  • Reduzierte Keimbelastung im Stall
  • Verbesserte Stallhygiene insgesamt
  • Ergebnis: gesündere Tiere, geringerer Medikamenteneinsatz und ein hygienisches Stallklima, das die Tiergesundheit nachhaltig unterstützt.

    Tierwohl und gesellschaftliche Verantwortung

    In Zeiten steigender Erwartungen an Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft spielt die Klimatisierung eine zentrale Rolle. Verbraucher und Handel legen zunehmend Wert auf tiergerechte Haltungsbedingungen.
  • Erfüllung steigender Tierwohl-Anforderungen
  • Positive Wahrnehmung bei Kunden und Gesellschaft
  • Beitrag zu nachhaltiger Landwirtschaft
  • Stärkung des Betriebes als verantwortungsvoller Produzent
  • Ein Stall mit durchdachtem Klimakonzept verbessert das Tierwohl und trägt zum positiven Image des landwirtschaftlichen Betriebes bei.
    4Stall GmbH
    Martin Farveleder
    +43 664 8128674
    martin.farveleder@4stall.at